Finke Haustechnik

Finke Haustechnik

  • Home
  • Finke
    • über uns
    • Team
    • Geschichte der Firma
  • Bäder
    • Design und Marken
  • Heizung
    • Fördermittel & Zuschüsse
    • Öl-Heizung
    • Fernwärme
    • Wärmepumpe
    • Gas-Heizung
    • Solartechnik
    • Hydraulischer Abgleich
    • Blockheizkraftwerk
    • Pellets & Festbrennstoffe
    • Hybridheizung
    • Brennstoffzelle
    • Technik und Marken
  • Service
  • Kontakt

Wärmepumpen

Im Neubau ist mittlerweile jeder dritte Wärmeerzeuger eine Wärmepumpe.


Wärmepumpen - Umweltbewusst leben und zukunftssicher heizen 

Erneuerbare Energien bieten eine zeitgemäße Alternative zu fossilen Brennstoffen. Denn sie werden frei Haus geliefert – durch die Sonnenwärme, die in Luft, Erde und Grundwasser gespeichert ist. Mit Wärmepumpen lässt sich diese Energie besonders effektiv und umweltschonend nutzen. Einen wichtigen Beitrag leisten auch die Wohnungslüftungssysteme, da sie einerseits den Luftaustausch dem tatsächlichen Bedarf anpassen. Und andererseits durch Wärmerückgewinnung Energie sparen. Die Stadtwerke Bielefeld, das Land NRW und auch der Bund fördern zusätzlich den Einsatz von Wärmepumpenanlagen; siehe auch Förderprogramme. 

Wärme aus dem Erdreich 

Die Sole/Wasser-Wärmepumpe Vitocal 300 nutzt die gespeicherte Wärme aus dem Erdreich. Auch dort herrscht ähnlich wie im Grundwasser das ganze Jahr über eine nahezu gleichmäßige Temperatur. Über einen Erdkollektor, der in ca. 1,5 m Tiefe wie eine Heizschlange verlegt wird, entzieht die Pumpe der Erde die Wärme. Die Platzsparende Alternative zum Erdkollektor ist eine Erdsonde, die tief in den Boden reicht. Die Temperatur liegt dort ganzjährig konstant bei 10°C. Damit ist die Vitocal 300 ebenfalls unabhängig von den Außentemperatur und kann an kalten Tagen problemlos den gesamten Heizbetrieb übernehmen. Im monovalenten Betrieb – ohne zweiten Wärmeerzeuger – versorgt sie ganzjährig die Heizung und Trinkwassererwärmung allein. 


Wärme aus dem Grundwasser 

Für die Nutzung der Wärme aus dem Grundwasser kann Vitocal 300 einfach nachgerüstet werden. Bei dieser Betriebsart erbringt sie die höchsten Leistungszahlen. Die Wasser/Wasser-Wärmepumpe Vitocal 300 entzieht dem Grundwasser, wo Temperaturen von 8 bis 12°C herrschen, die Wärme. Die Vitocal 300, Typ WW übernimmt auch an kalten Tagen die gesamte Wärmeversorgung. 

Wärme aus der Luft 

Die Vitocal 300 Luft/Wasser-Wärmepumpe nutzt die von der Sonne erwärmte Außenluft und gewinnt daraus komfortable Heizwärme. Bei besonders niedrigen Außentemperaturen und entsprechend erhöhtem Wärmebedarf kann ein zweiter Wärmeerzeuger zugeschaltet werden (bivalenter Betrieb). 

Eisspeichersysteme 

Im Neubau ist mittlerweile jeder dritte Wärmeerzeuger eine Wärmepumpe. Das Eisspeichersystem ist nun eine weitere Variante dieser Technologie mit interessanten Vorteilen für den Bauherren.

Das System besteht aus einem Eisspeicherbehälter, z.B. mit 10m³ Volumen, der im Garten vergraben und mit gewöhnlichem Leitungswasser gefüllt wird. Spezielle Solar-Luftabsorber auf dem Dach des Gebäudes sammeln die Wärme aus der Umgebungsluft sowie aus der solaren Einstrahlung und führen Sie dem Eisspeicher zu. Darüber hinaus bezieht der Eisspeicher Wärme direkt aus dem Erdreich.

In der Heizperiode wird diese Energie durch Abkühlung des Wassers im Speicher mithilfe der Wärmepumpe bis hin zur Vereisung abgekühlt und die dadurch freiwerdende Energie für das Gebäude verfügbar gemacht.
 

 

Finke Haustechnik © 2021
Impressum - Datenschutzerklärung
Back to desktop version Back to mobile version

Login Form

  • Forgot your username?
  • Forgot your password?